Kirchentagts-Festival in Würzburg "MUTIG, STARK, BEHERZT"
Dekanat Kitzingen 3 days 6 hours agoHerzliche Einladung zum Kirchentagsfestival. 17. Mai 2025.
Herzliche Einladung zum Kirchentagsfestival. 17. Mai 2025.
Herzliche Einladung zum Konzert. Sonntag, 18.Mai 2025 - Stadtkirche Kitzingen.
Kartenvorverkauf im Pfarramt (Di - Fr 8:00 - 12:00 Uhr)
€ 18,-- regulär / € 15,-- erm.
(Abendkasse € 20,-- / €17 erm.)
Auch in diesem Jahr laden wir herzlich zu einer kleinen Auszeit am Nachmittag ein:
Zwischen dem 21. Mai und dem 23. Juli treffen wir uns mittwochs um 17.05 Uhr am Winterhafendamm (Radweg zwischen Alter Mainbrücke und B8, neben dem Stadtschoppengelände) zu einer halben Stunde mit Musik und Gedanken zu einem Thema. Die Andachten werden von verschiedenen Gruppen und Personen gestaltet. Genaueres sehen Sie im Bild.
Bei Regen treffen wir uns in der Kreuzkapelle. Bitte bringen Sie sich bei Sonnenschein eine Kopfbedeckung mit, weil die Schattenplätze begrenzt sind.
Wir freuen uns, wenn sie dabei sind!
Am Mittwoch, 7. Mai 2025, laden die Priorin des Evangelischen Kloster Schwanberg, Sr. Ursula Buske CCR, die Kitzinger Dekanin Kerstin Baderschneider und Wolfgang Graf zu Castell-Castell, Leiter des neugegründeten Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing e.V. in der Region Main-Steigerwald gemeinsam ein zum ersten Vortrags- und Diskussionsabend des Freundeskreises auf den Schwanberg. Der Abend steht unter dem Titel „Demokratie lernen, schützen, leben – immer und immer wieder. Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf.“
Den Vortrag dazu hält Prof. Dr. Dr. h.c. Heribert Prantl, Publizist, Kolumnist und Autor. 25 Jahre lang leitete er die Ressorts Innenpolitik und Meinung der Süddeutschen Zeitung und war Mitglied der Chefredaktion. Die Moderation der Diskussion übernimmt die Theologin Kerstin Baderschneider.
Im Anschluss lädt der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing zu einem Empfang ein. Zur Neugründung des Regionalvereins Main Steigerwald werden auch Akademiedirektor Udo Hahn sowie die Vorsitzende des Gesamtfreundeskreises Brigitte Grande erwartet.
Der Vortrag findet statt im Festsaal Schloss Schwanberg, Beginn 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Informationen finden Sie hier.
Die Veranstalter bitten um Anmeldung bis 02. Mai per Mail an tutzing@schwanberg.de.
Zum zweiten Mal beteiligt sich das Evangelische Dekanat Kitzingen an der landeskirchlichen Aktion „Einfach heiraten“, die Paaren eine unkomplizierte Möglichkeit bietet, sich trauen oder segnen zu lassen. Am 25.5.25 steht die evang. Stadtkirche Kitzingen zwischen 12 Uhr und 18 Uhr allen Paaren offen. Eingeladen sind alle, die kirchlich heiraten möchten und die einen kleinen Rahmen bevorzugen, aber auch bereits Verheiratete, denen es gut tut, noch einmal ihr Jawort zu bekräftigen oder frisch Verliebte, die ihre Beziehung unter Gottes Segen stellen möchten. Für die individuellen Feiern sind 20-minütige Zeitfenster vorgesehen, die persönlich u.a. durch Liedwünsche gestaltet werden können. Für die musikalische Umrahmung, den Blumenschmuck und den Sektempfang ist gesorgt.
Interessierte können sich über ein Kontaktformular auf der Internetseite des Evangelischen Dekanats Kitzingen anmelden und eine Uhrzeit aussuchen oder an dem Tag spontan vorbeikommen. Für eine Trauung ist die Vorlage der standesamtlichen Heirat nötig.
Um 19.00 Uhr können alle, denen dieser Rahmen mehr entspricht, eine Andacht im Kerzenschein mitfeiern, wo man sich ebenfalls persönlich segnen lassen kann.
Den Tag gestalten Pfarrerin Beck-Pieler, Pfarrer Gahr, Pfarrerin Krämer, Vikarin Jahreiß,
Dekanin Baderschneider und Kantor Blaufelder. Alle Informationen und Anmeldung unter
Jugendgottesdienst „BeReal“
Sonntag, 18. Mai 2025, 19:00 Uhr
Ort: St. Maria-Magdalena Kirche, Buchbrunn
Echt. Unverstellt. Da, wie wir sind.
Unter dem Motto „BeReal“ laden wir herzlich zum Jugendgottesdienst ein, den wir gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde Buchbrunn gestalten. In einer Welt voller Filter und perfekter Fassaden fragen wir: Wo können wir wirklich wir selbst sein? Was bedeutet Echtheit im Glauben – und im Leben? Freut euch auf moderne Musik, ehrliche Impulse und eine gute Portion Gemeinschaft.
Wir freuen uns auf Euch!
Grüße aus dem Jugendwerk
Sascha Wichert
Dekanatsjugendreferent
Am Sonntag, 20. Juli 2025 feiern wir um 10 Uhr ein Tauffest an der Badestelle in Sulzfeld direkt am Main.
Eingeladen sind alle, die sich oder ihr Kind taufen lassen oder sich an die eigene Taufe zurückbesinnen möchten. Mit dabei sind wieder Julia Then und Timo Lechner, die die musikalische Gestaltung übernehmen.
Anmeldung ab sofort möglich - s. eigene Rubrik "Tauffest"
Herzliche Einladung:
Kammermusik in der Stadtkirche. Querflöte und Klavier.
Sonntag, 30. 03.25, 19 Uhr.
Herzliche Einladung zum Evensong mit der Paul-Eber-Kantorei. Werke von Mendelssohn, Bach, Rutter u. a. geben dem Abend die Struktur vor, die Liturgie gestaltet Dekanin Baderschneider. Am Freitag, 28.03.25, um 19 Uhr in der evangelischen Stadtkirche Kitzingen.
Wir leben in einer herausfordernden Zeit, die bei immer mehr Menschen existenzielle Ängste hervorruft. Mit seinem Programm "DU BIST DA", bestehend aus tiefgründigen, glaubensstarken Liedern, möchte der Chor "Sing mit" der Albertshöfer Liedermacherin Eva-Maria Klöhr am Sonntag, den 16. März die Zuhörerinnen und Zuhörer in der Friedenskirche in Kitzingen spüren lassen, dass Gott bei ihnen ist und sie niemals im Stich lässt. In diesem Benefiz-Konzert will der ökumenische Frauenchor ihnen auch ein musikalisches Erlebnis bieten, bei dem sie durch tiefe Gefühle hindurch wieder in die Zuversicht finden.
Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus dem Repertoire der Liedermacherin, Mut machende Texte und ein Gemeinschaftserlebnis, das noch lange nachwirken soll.
Das Konzert in der Friedenskirche (Martin-Luther-Straße 4, Kitzingen-Siedlung) beginnt um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wie bei den bisherigen Konzerten des Chores an gleicher Stelle bittet der Chor wieder um Spenden für bedürftige Kinder.
Ein Pilgertag inmitten malerischer Weinberge, luftigen Höhen und grandiosen Ausblicken. Wir erleben das mittelalterliche Städtchen „Iphofen“ und erkunden das geistliche Zentrum „Schwanberg“.
Im Herzen von Unterfranken sind wir auf einem der bedeutendsten Wegen unterwegs: Dem fränkischen Marienweg.
Streckenverlauf:
Wir treffen uns um 9:15 Uhr am Bahnhof in Iphofen.
Wir wandern durch Iphofen und beginnen unseren Pilgertag in der kath. Stadtkirche. Anschließend führt uns der Weg über die „Schwanberglauf“-Strecke. Wir folgen dem Weinlehrpfad und rasten am Terroir „f“. Im Anschluss folgt ein kurzer, aber steiler Anstieg.
Nach diesem Teilstück gönnen wir uns eine kurze Pause. Oben angekommen belohnt uns die einmalige Atmosphäre des geistlichen Zentrums Schwanberg. Wir besichtigen die Kirche und genießen den Schlosspark. Die Mittagspause ist im Bistro/Café am Schwanberg geplant. Der Abstieg erfolgt durch die weltberühmte Weinlage „Julius Echter“.
Wieder in Iphofen angekommen, beenden wir den Pilgertag in der St. Michaelskapelle, welche ebenfalls ein fränkisches Highlight bietet: Unter der Kapelle findet man ein intaktes Gebeinhaus.
(Geplanter Verlauf – Änderungen möglich)
Unterwegs gibt es Impulse zum Nachdenken und gemeinsames Gebet. Wir nehmen uns Zeit für das Entdecken von Sehenswürdigkeiten
Wir das sind zwei pilgerbeisterte und zertifizierte Pilgerbegleiterinnen
Heidrun Glaser (Kontakt: E-Mail: heidrun.glaser@vodafone.de Handy: 0162/2915913) und
Silvia Kipke, (Kontakt: E-Mail: Silvia.Kipke@gmx.de Handy: 0175/2443895)
Treffpunkt: Samstag, 10.05.2025
um 9:15 Uhr - ca. 16:30 am Bahnhof Iphofen.
Bahnhofstraße - 97346 Iphofen
Es ist möglich mit dem Zug oder mit dem PKW anzureisen. Die Parkplätze sind kostenlos.
Am Freitag, 11.4., laden wir alle Konfis, Jugendliche und sonstige Interessierte herzlich nach Dettelbach zum Ökumenischen Kreuzweg der Jugend ein. Beginn ist um 18 Uhr an der Wallfahrtskirche in Dettelbach.
„wunderbar geschaffen!“ - Weltgebetstag 2025 von den Cookinseln
Christinnen der Cookinseln - einer Inselgruppe im Südpazifik, viele, viele tausend Kilometer von uns entfernt - laden ein, ihre positive Sichtweise zu teilen: wir sind „wunderbar geschaffen!“ und die Schöpfung mit uns.
Ein erster Blick auf die 15 weit verstreut im Südpazifik liegenden Inseln könnte dazu verleiten, das Leben dort nur positiv zu sehen. Es ist ein Tropenparadies und der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig der etwa 15.000 Menschen, die auf den Inseln leben.
Ihre positive Sichtweise gewinnen die Schreiberinnen des Weltgebetstag-Gottesdienstes aus ihrem Glauben - und sie beziehen sich dabei auf Psalm 139. Trotz zum Teil auch problematischer Missionierungserfahrungen wird der christliche Glaube auf den Cookinseln von gut 90% der Menschen selbstverständlich gelebt und ist fest in ihre Tradition eingebunden. Die Schreiberinnen verbinden ihre Maorikultur, ihre besondere Sicht auf das Meer und die Schöpfung mit den Aussagen von Psalm 139. Wir sind eingeladen, die Welt mit ihren Augen zu sehen, ihnen zuzuhören, uns auf ihre Sichtweisen einzulassen.
Die Christinnen der Cookinseln sind stolz auf ihre Maorikultur und Sprache, die während der Kolonialzeit unterdrückt war. Und so finden sich Maoriworte und Lieder in der Liturgie wieder. Mit Kia orana grüßen die Frauen—sie wünschen damit ein gutes und erfülltes Leben.
Nur zwischen den Zeilen finden sich in der Liturgie auch die Schattenseiten des Lebens auf den Cookinseln. Es ist der Tradition gemäß nicht üblich, Schwächen zu benennen, Probleme aufzuzeigen, Ängste auszudrücken. Selbst das große Problem der Gewalt gegen Frauen und Mädchen wird kaum thematisiert. Expert*innen bezeichnen die häusliche und sexualisierte Gewalt als „most burning issue“. Auch die zum Teil schweren gesundheitlichen Folgen des weit verbreiteten massiven Übergewichts vieler Cookinsulaner*innen werden nur andeutungsweise in der Liturgie erwähnt.
„wunderbar geschaffen!“ sind diese 15 Inseln. Doch ein Teil von ihnen - Atolle im weiten Meer- ist durch den ansteigenden Meeresspiegel, Überflutungen und Zyklone extrem bedroht oder bereits zerstört. Welche Auswirkungen der mögliche Tiefseebergbau für die Inseln und das gesamte Ökosystem des (Süd-)pazifiks haben wird, ist unvorhersehbar. Auf dem Meeresboden liegen wertvolle Manganknollen, die seltene Rohstoffe enthalten und von den Industrienationen höchst begehrt sind. Die Bewohner*innen der Inseln sind sehr gespalten, was den Abbau betrifft - zerstört er ihre Umwelt oder bringt er hohe Einkommen.
Welche Sicht haben wir, welche Position nehmen wir ein - was bedeutet „wunderbar geschaffen!“ in unseren Kontexten? Was hören wir, wenn wir den 139. Psalm sprechen?
(2902 ZmL) Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e. V
Sie sind herzlich eingeladen, am Freitag, 7. März 2025 einen der ökumenischen Weltgebetstag- Gottesdienste in Ihrer Nähe zu besuchen. Die Gottesdienste in unserem Dekanat finden Sie unter "Termine".
Der Evangelisch-Lutherische Dekanatsbezirk Kitzingen soll ein einladender und sicherer Ort des Glaubens und der Gemeinschaft sein, an dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene einander in Sicherheit und Respekt begegnen können.
Prävention ist im Dekanatsbezirk ein großes Anliegen. Im Mai und September 2022 führte Judith Grosser, Mitglied des Präventionsteams der ELKB, im Rahmen der Pfarrkonferenzen die Basisschulung für die Hauptamtlichen im Bereich Gemeindearbeit, Kirchenmusik und Dekanatsjugend des Dekanats durch. Im März und April fanden für Kirchenvorsteher*innen und Präventionsteams online-Schulungen (Basisschulung und Informationen zur Schutzkonzepterstellung) statt.
Das vorliegende Schutzkonzept wurde erstmalig im Zeitraum von Juni 2024 bis August 2024 erarbeitet und wird fortlaufend weitergeschrieben. Das Konzept will Sensibilität und Aufmerksamkeit gegenüber sexualisierter Gewalt fördern und konkrete Präventionsstandards festschreiben. Uns ist bewusst: Nur ein gelebtes Präventionskonzept erfüllt seine Funktion. Es ist Ausdruck gelebten Glaubens.
Herzliche Einladung zum Orgelkonzert am Sonntag, 16.2.25 um 19 Uhr in der Stadtkirche Kitzingen.