Dekanat Kitzingen

Bruckner-Requiem

Dekanat Kitzingen 1 Woche 4 Tage ago

Herzliche Einladung zum Konzert am Sonntag 19. November, 19 Uhr in der evangelischen Stadtkirche.
Hören Sie das Requiem in d-moll von Anton Bruckner, ein Werk für Streichorchester von Carl Nielsen, sowie eine Uraufführung einer Choralkantate von unserem Kantor Martin Blaufelder. Lassen Sie sich dieses Konzert nicht entgehen. Auf Ihr Kommen freuen sich alle Beteiligten.

mws.admin

Vortrag: "Walking side by side"

Dekanat Kitzingen 1 Woche 6 Tage ago

Das Evang.-Luth. Dekanat und das EBW Frankenforum laden im Rahmen der Friedensdekade ein zum Vortrag: „Walking Side by Side“ – Internationale kirchliche Partnerschaftsarbeit als Beitrag zu einem friedlichen Miteinander am Montag, 20.11.2023 um 19 Uhr im Paul-Eber-Haus in Kitzingen

Das Thema Friede bewegt uns angesichts der aktuellen Nachrichten nach wie vor. Was können die Kirchen zu einem friedlichen Miteinander beitragen? Dieser Frage wird Pfr. Hanns Hoerschelmann, Direktor von Mission EineWelt, in seinem Vortrag nachgehen

mws.admin

#ausLiebe - 175 Jahre Diakonie in Deutschland

Dekanat Kitzingen 3 Wochen ago
#ausliebe war das Motto des Gottesdienstes zum 175-jährigen Diakonie-Jubiläum am 8.11.2023. Was macht man nicht alles aus Liebe? Was wird, wenn die Liebe fehlt? Und was bedeutet das Gebot, Gott und seinen Nächsten lieben wie sich selbst? Geht es da um "sich das Himmelreich verdienen" oder ums Leben jetzt? Diakonie heißt, da sein für andere - nicht aus Berechnung, sondern aus Liebe zu dem, der Hilfe braucht. Ein stärkender und beschwingter Gottesdienst, mit grandioser Musik vom Gospelchor Joyful Noise aus Marktbreit, einer inspirierenden Predigt von Pfarrer und Geschäftsführer Carsten Bräumer und ermutigenden und wertschätzenden Grußworten von Landrätin Tamara Bischof, Bezirksrätin Gerlinde Martin und Bürgermeisterin Astrid Glos. Danke an alle, die mitgewirkt haben!
mws.admin

Reformationstagsgottesdienst 2023

Dekanat Kitzingen 3 Wochen 2 Tage ago

Am Reformationstag feierten wir einen festlichen Gottesdienst in der Stadtkirche: Mit einer nachdenklichen Predigt von Regionalbischof i.R. Christian Schmidt über die Seligpreisungen, vielen Mitwirkenden bei Gebeten, Lesung und Abendmahl und grandiosem Sound von über 40 Bläser*innen des Bezirksposaunenchors unter der Leitung von Kantor Martin Blaufelder.
Eine Seelenstärkung! Im Anschluss stand man noch lange Getränken und Salzgebäck zusammen.
Danke an alle, die mitgefeiert haben.

Hier finden Sie die Predigt von Herrn Schmidt zum Nachlesen:

Predigt Reformationstag475.25 KB
mws.admin

Christian Kopp als neuer Landesbischof eingeführt

Dekanat Kitzingen 3 Wochen 2 Tage ago

Die bayerische evangelische Landeskirche hat einen neuen Landesbischof. Am Sonntag, 29. Oktober
wurde in der Nürnberger Lorenzkirche Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm verabschiedet und sein
Nachfolger, der bisherige Münchner Regionalbischof Christian Kopp, in sein Amt eingeführt.
1.200 Menschen hörten live sein „Ja, mit Gottes Hilfe“, mit dem er im Festgottesdienst in der
Lorenzkirche versicherte, die Landeskirche „zur Ehre Gottes und zum Wohl der Kirche Jesu Christ“ zu
führen. Der Leitende Bischof der VELKD (Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands),
Ralf Meister, übergab Kopp das Amtskreuz, das kurz zuvor der bisherige Bischof, Heinrich Bedford-
Strohm, abgelegt hatte.
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD), Annette Kurschus, würdigte
Bedford-Strohm als Menschen mit einem tiefen Glauben und wachem Blick in die Welt. Nach 12
Jahren an der Spitze der Bayerischen Landeskirche geht Bedford-Strohm nun in den Ruhestand.
Langeweile wird bei ihm allerdings nicht aufkommen: Im August 2022 wurde er zum Vorsitzenden
des Zentralausschusses des Ökumenischen Rats der Kirchen in Genf gewählt – ein Ehrenamt mit
weltweiter Ausstrahlung.
Sein Nachfolger, Christian Kopp, ist bei seinem Amtsantritt am 1. November 59 Jahre - somit steht er
acht statt der möglichen zehn Jahre an der Spitze der Landeskirche: Denn auch ein Landesbischof tritt
als Kirchenbeamter in der Regel mit 67 Jahren in den Ruhestand.
In seiner Predigt versprach der neue Landesbischof, im Miteinander nach besten Lösungen zu suchen
und stellte sich als „kompromissloser Kompromisssuchender“ vor. „In Zeiten der Verwüstung“ rief er
dazu auf, miteinander Lösungen zu suchen und sich nicht zurückzuziehen. Christinnen und Christen
hätten die Aufgabe, „zwischen Schwachen und Starken zu vermitteln“. Den christlichen Glauben, das
Judentum und den Islam gebe es nicht „ohne kompromissloses Eintreten für die Nächsten“.
Der Gesang des Windsbacher Knabenchors, die Bass-Klarinette des Günter Voit, Orgel und Posaunen
und die Hebefiguren des Tanzensembles Nürnberg untermalten den Gottesdienst, der in seiner
doppelten Funktion – Abschied und Neubeginn eines Bischofs – eine Premiere in der Landeskirche
darstellte.
Der Festgottesdienst, der vom Bayerischen Fernsehen live übertragen wurde, ist in der ARD-
Mediathek zu sehen.
Nähere Informationen sowie Impressionen vom Gottesdienst finden Sie auch auf der Internetseite
der bayerischen Landeskirche; die Predigt im Wortlaut steht hier zum Download bereit.
Zur Person:
Christian Kopp wurde am 15. Oktober 1964 in Regensburg geboren. Nach dem Studium in München,
Erlangen, Bern und Tübingen war er als Hochschulpfarrer und für die Kommunikationsinitiative der
Landeskirche tätig. Mit seiner Frau Julia, ebenfalls Pfarrerin, bekam er zwei Kinder und schlug für 20
Jahre Wurzeln im Fränkischen. Dort war er erst Dorfpfarrer, dann Dekan im Nürnberger Süden mit
seinen sozialen Brennpunkten. Seit Dezember 2019 war der Kopp Regionalbischof des Kirchenkreises
München und Oberbayern Am 30. März 2023 wurde Kopp von der Landessynode der Evangelisch-
Lutherischen Kirche in Bayern zum neuen Landesbischof gewählt.
(epd, Johannes Minkus)

mws.admin

Stille Mahnwache für den Frieden und gegen Antisemitismus

Dekanat Kitzingen 3 Wochen 6 Tage ago
Die Kitzinger Dekanate, die Integrationsbeauftragte der Stadt Kitzingen, Astrid Glos, der Arbeitskreis Gehwissen, der Verein Ehemalige Synagoge e.V. sowie christliche Freikirchen laden am Freitag, 10.11.2023 um 18.45 Uhr zu einer stillen Mahnwache vor der Alten Synagoge in Kitzingen ein.   Die Nachrichten von Kriegen und Terror erschüttern uns. Wir wollen den von Gewalt und Not heimgesuchten Menschen unser Mitgefühl und unsere Solidarität zum Ausdruck bringen - besonders den Menschen in Israel, die aufgrund des Terrors der Hamas getötet, traumatisiert, gefangen gehalten und verwundet werden. Mit Entsetzen nehmen wir die antisemitischen Ausschreitungen in Deutschland wahr. Wir stellen uns an die Seite unserer jüdischen Mitbürger und bekunden unseren festen Willen zum Frieden, der dort konkret Gestalt gewinnt, wo wir uns entschieden gegen antisemitische Äußerungen und Aktionen positionieren.   Die Mahnwache findet in der Stille statt. Als Zeichen des Gedenkens an die Opfer der Gewalt und unseres Einstehens für den Frieden geben wir einander das Friedenslicht weiter. Bitte bringen Sie eine Kerze oder eine Laterne mit.   Um 19 Uhr schließt sich das Gedenken der Reichspogromnacht mit einer Ansprache von Bürgermeisterin Astrid Glos und einem Gebet von Dekanin Baderschneider und Dekan Spöckl an.
mws.admin

Bautechniker*in / Architekt*in gesucht

Dekanat Kitzingen 1 Monat ago

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (Einsatzort Würzburg) sucht eine(n) Bautechniker*in / Architekt*in (m/w/d) in Teilzeit mit 35 Wochenstunden. Eintrittstermin 01.01.2024, Bewerbungsfrist 10.11.23

mws.admin

Schuldnerberatung der Diakonie Kitzingen ab sofort auch online erreichbar

Dekanat Kitzingen 1 Monat ago

Die Schuldner- und Insolvenzberatung des Diakonischen Werkes Kitzingen e.V. bietet Menschen in finanziellen Schwierigkeiten jetzt auch die Möglichkeit an sich sicher und anonym beraten zu lassen.

Unter www.diakonie-kitzingen.de findet man auf der Seite der Schuldner- und Insolvenzberatung den Zugang zur Onlineberatung. Eine Registrierung ist notwendig, diese kann aber auch anonymisiert erfolgen.

Finanzielle Sorgen und wachsende Zukunftssorgen machen einem oft schwer zu schaffen. Nachts um drei kann man nicht schlafen und grübelt: „Wie komme ich da nur wieder raus?“ Mal eben schnell zum Hörer zu greifen und bei der Schuldnerberatung anrufen, ist dann nicht möglich und fällt vielen generell schwer. Die eigenen Probleme sind oft mit Scham und Gefühlen des Versagens behaftet.

Um einen möglichst niederschwelligen Zugang zu schaffen, ist die Beratungsstelle deshalb ab sofort auch über das Onlineberatungsportal der Diakonie zu erreichen. Die Onlineberatung bietet eine kostenfreie und vertrauliche Hilfestellung an.

Weiterhin ist die Beratungsstelle in der Mühlbergstraße 1 in Kitzingen selbstverständlich auch wie gewohnt per Telefon unter 09321-1338-40 oder -41 , oder per E-Mail schuldnerberatung@diakonie-kitzingen.de zu erreiche

mws.admin

Gedenken der Reichspogromnacht, Kirche Marktsteft

Dekanat Kitzingen 1 Monat ago

Die Kirchengemeinde Marktsteft lädt am Mittwoch, 01. November 2023 in die  St. Stephans Kirche Marktsteft ein.

„Musik, die uns verbindet“ - Kirchenlieder und jüdische Lieder, gesungen von Igor Dubovsky und moderiert von Larysa Dubovska.

Eintritt frei, Spenden werden erbeten

mws.admin

Abschiedsfest der Pfarrei Buchbrunn-Repperndorf

Dekanat Kitzingen 1 Monat 1 Woche ago

Am 15. Oktober 2023 feierten die Kirchengemeinden Repperndorf und Buchbrunn ein Abschiedsfest. Es begann in der Repperndofer Kirche mit einem Gottesdienst, der durch einen Spaziergang nach Buchbrunn unterbrochen wurde, wo der zweite Teil des Gottesdienstes gefeiert wurde. Anschließend waren alle zum Mittagessen ins Gemeindehaus eingeladen.

40 Jahre waren sie in einer Pfarrei verbunden, vieles ist in dieser Zeit gewachsen, nun ist die Zeit für andere Konstellationen gekommen. Zum 1. Advent 2023 wird Repperndorf Teil der Pfarrei Kitzingen-Stadtkirche, Buchbrunn gründet mit den Kirchengemeinden Mainstockheim, Neuses und Schernau die Pfarrei Dreieinigkeit Dettelbach.

Nichts Neues, wie Pfarrerin Bromberger in ihrem Rückblick auf die Kirchengeschichte beider Gemeinden konstatierte. Die Strukturen änderten sich in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder, aber die Kirchengemeinden blieben lebendig, weil sich immer Menschen fanden, die sich engagierten.

So stand an diesem Tag neben dem Abschied vor allem die Dankbarkeit im Zentrum. Möge Gott die Kirchengemeinden auch weiterhin segnen!

mws.admin

Spenden für Afghanistan

Dekanat Kitzingen 1 Monat 1 Woche ago

Berlin/Nürnberg, 18. Oktober 2023

In den vergangenen Tagen haben verheerende Erdbeben rund 2.500 Todesopfer im Westen Afghanistans gefordert. Hunderte Familien sind vor dem nahenden Winter obdachlos geworden. Die Naturkatastrophe trifft ein tief verarmtes Land, in dem rund 15 Millionen Menschen von Hunger bedroht sind. Internationale Hilfe ist nötiger denn je.

Partner der Diakonie Katastrophenhilfe haben damit begonnen, die Wasserversorgung in zwei Dörfern der afghanischen Erdbebenregion in der Provinz Herat zu stabilisieren. Dort wird Trinkwasser bereitgestellt und Ingenieure setzen mobile Wasseraufbereitungsanlagen ein. Zusätzlich verteilen Hilfskräfte Hygienepakete an Betroffene, die meist alles verloren haben. Die Hilfe wird zusammen mit Diakonie Katastrophenhilfe Österreich koordiniert.

„Während wir im Osten Afghanistans vor allem Nothilfe im Kampf gegen den wachsenden Hunger leisten, setzt sich unsere österreichische Schwesterorganisation im Westen für die Opfer der jüngsten Erdbeben ein. Diese gemeinsame Hilfe ist dringend nötig“, sagt Michael Frischmuth, Programmleiter der Diakonie Katastrophenhilfe in Berlin. 

 

 Afghanistan erlebt nach der Machtübernahme durch die Taliban eine tiefe humanitäre und menschenrechtliche Krise. 29 Millionen Menschen – rund zwei Drittel der Bevölkerung - sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Diakonie Katastrophenhilfe begrüßte am letzten Donnerstag zusammen mit weiteren 18 Hilfsorganisationen die Ankündigung der Bundesregierung, zusätzliche Hilfsgelder in Höhe von fünf Millionen Euro für Afghanistan zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig forderten die Organisationen in einem Schreiben unter anderem dazu auf, verlässliche Finanzierungszusagen zu geben und stärker lokale Organisationen bei Förderungen zu berücksichtigen.

 

Die Diakonie Katastrophenhilfe bittet dringend um Spenden: Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin Evangelische Bank IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02 BIC: GENODEF1EK1Stichwort: Erdbeben Afghanistan Online unter: www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/

 

 

Hinweis für Redaktionen: Für Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle:Tommy Ramm - Pressesprecher Tel.: 030 65211 1225, 0162 2553859tommy.ramm@diakonie-katastrophenhilfe.de

 

Für weitere Informationen:Fenja Lüders - Referentin Landesstelle Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe  Tel.: 0911 9354 261lueders@diakonie-bayern.de

mws.admin

#ausliebe - Diakonie-Gottesdienst am 8.11.2023

Dekanat Kitzingen 1 Monat 1 Woche ago

Vor 175 Jahren begann in Deutschland die organisierte Hilfe für Bedürftige, die sich zu Diakonischen Werken entwickelten. Auch die Diakonie Kitzingen ist ein Teil davon. Wir feiern dieses Jubiläum mit einem schwungvollen Gottesdienst, der vom Gospelchor Joyfol Noise aus Marktbreit musikalisch gestaltet wird, und mit einem Imbiss im Anschluss. Eingeladen sind alle, die schon einmal etwas aus Liebe  für jemanden gemacht haben.

Herzliche Einladung: am Mittwoch, 8. November, 18.00 Uhr, Stadtkirche Kitzingen.

mws.admin

Gottesdienst am Reformationstag

Dekanat Kitzingen 1 Monat 2 Wochen ago

Herzliche Einladung zum Festgottesdienst am 31. Oktober um 19.00 Uhr in der Stadtkirche Kitzingen.

In diesem Jahr wird Regionalbischof i.R. Christian Schmidt unser Gastprediger sein. Wir freuen uns auf ihn und auf den Bezirksposaunenchor unter der Leitung von Kantor Blaufelder. Im Anschluss besteht bei Snacks und Getränken die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen.

 

mws.admin

Kleiner Einblick in die Tagespflege der Diakonie Kitzingen

Dekanat Kitzingen 1 Monat 2 Wochen ago
Auf Wunsch der Tagespflege-Gäste in Kitzingen wurde dort gemeinsam eine leckere Linsensuppe gekocht. Hierbei waren den Beteiligten vor allem frische Zutaten wichtig. Es wurde fleißig Gemüse geschnitten, Linsen eingeweicht und selbstgemachte Spätzle zubereitet. Die Seniorinnen und Senioren waren mit viel Engagement und Begeisterung dabei und konnten sich anschließend das Ergebnis schmecken lassen.
mws.admin

Sommer in der EJ

Dekanat Kitzingen 1 Monat 2 Wochen ago

Die Sommerferien sind vorbei, und wir möchten gerne einen Blick zurück auf die erlebnisreiche Zeit der Evangelischen Jugend im Dekanat Kitzingen werfen. Die vergangenen Wochen waren für unsere Jugendlichen und Kinder voller Abenteuer, Gemeinschaft und spiritueller Erfahrungen.

Den Anfang machte unsere Kinderfreizeit in Leinach, die vom 29. Juli bis zum 5. August stattfand. Mit stolzen 50 Kindern verbrachten wir eine Woche voller Spiel, Spaß und spannender Geschichten. Die Freude in den Augen der kleinen Teilnehmerinnen und Teilnehmer war ansteckend, und wir freuen uns bereits darauf, im nächsten Jahr wieder in der ersten Schulferienwoche gemeinsam zu lachen und zu lernen.

Die Kroatienfreizeit war ein weiteres Highlight des Sommers. Vom 30. Juli bis zum 7. August begaben sich 24 Jugendliche auf eine aufregende Reise nach Kroatien. Diese Freizeit bot nicht nur die Gelegenheit, die

Schönheit Kroatiens zu entdecken, sondern auch tiefgehende Gespräche und spirituelle Momente. Es ist wunderbar zu sehen, wie sich die Jugendlichen in dieser Gemeinschaft entwickeln.

Beständig wie in den Vorjahren, konnten wir auch in diesem Jahr wieder für Kinder die Stadtranderholung am Römerhof anbieten, die über zwei Wochen vom 28. August bis zum 8. September dauerte. Mit über 100 Kindern erlebten wir eine aufregende Zeit voller Spiele, Ausflüge und gemeinschaftlicher Aktivitäten. Der Römerhof war erfüllt von fröhlichem Kinderlachen und einer wunderbaren Atmosphäre.

Abschließend dürfen wir auch die Segelfreizeit in den Niederlanden nicht vergessen. Mit 13 Jugendlichen setzten wir die Segel und erkundeten die Gewässer der Niederlande. Diese Freizeit bot nicht nur Abenteuer auf hoher See, sondern auch die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und Teamwork zu erleben. Besonders die Nächte auf See werden uns noch lange in Erinnerung bleiben.

Die Sommerferien waren für die Jugendlichen und Kinder also eine Zeit voller Erlebnisse. Wir sind dankbar für die Unterstützung der Eltern, die uns bei diesen Freizeiten vertrauen, sowie für das Engagement unserer Ehrenamtlichen Jugendleiter_innen, die diese wertvollen Erfahrungen erst möglich machen. Wir freuen uns schon jetzt auf die kommenden Sommerferien und all die Abenteuer, die sie für unsere Evangelische Jugend im Dekanat Kitzingen bereithalten werden. Möge Gottes Segen weiterhin über unseren Jugendlichen und Kindern sein.

Herzliche Grüße, Diakon Sascha Kuntze, Evangelische Jugend

 

 

mws.admin

Trost finden - neue Meditationsgruppe für Trauernde

Dekanat Kitzingen 1 Monat 3 Wochen ago

Oft fühlen sich Trauernde nach dem Tod eines nahestehenden Menschen alleingelassen mit ihren Gefühlen, ihrem Schmerz und ihrer Trauer.

Das Evang. Dekanat Kitzingen und das Ev. Bildungswerk Frankenforum bieten in einer offenen Gruppe die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Trauernden. Körperwahrnehmungsübungen und Sitzen in der Stille mit einem biblischen Impuls sind Übungswege, um Gottes Nähe zu spüren, Trost zu suchen, Trost zu finden bei Gott. Die Trauer kann so in geschütztem Rahmen Raum und Ausdruck finden.

Frau Angela Keck, Anleiterin in christlicher Meditation, Hospiz- und Trauerbegleiterin sowie Geistliche Begleiterin führt durch die Abende.

Diese finden ab MItte Oktober 2023 jeden 2. Mittwoch im Monat um 19 Uhr bis ca. 20 Uhr im Paul-Eber-Haus statt.

mws.admin

Konzert mit Andi Weiss

Dekanat Kitzingen 2 Monate ago

Der Songpoet und Geschichtenerzähler ANDI WEISS kommt zu einem Konzert nach Kitzingen. Er ist seit mehr als 15 Jahren auf zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum unterwegs. Seine eigenen Lieder Texte und Geschichten laden zum Schmunzeln, Träumen und Nachdenken ein, sie handeln von Hoffnung und vom Sinn des Lebens.

Das Konzert findet am 15. Oktober 2023 um 19 Uhr in der Stadtkirche Kitzingen statt. Karten gibt es an der Abendkasse zu 10 Euro.

mws.admin

Woche der Kirchenmusik

Dekanat Kitzingen 2 Monate ago

Sonntag, 15.10.

Konzert mit Andi Weiß “Weil immer was geht"

19.00 Uhr, Stadtkirche Kitzingen; Karten an der Abendkasse zu 10 Euro

 

Montag, 16.10.  •  19.00–21.00 Uhr                      •  Dirigierworkshop (Paul-Eber-Haus)

Dienstag, 17.10.  •  15.00–18.00 Uhr                     •  Orgelführungen für Klein und Groß (Stadtkirche)

Mittwoch, 18.10.  •  10.00–11.30 Uhr                   •  Offenes Singen mit dem Chor Intakt (Paul-Eber-Haus)

Donnerstag, 19.10.  •  19.00–21.00 Uhr                •  Gesangsworkshop (Paul-Eber-Haus)

Freitag, 20.10.  •  19.30–21.00 Uhr                        •  Vortrag über Requiem-Vertonungen (Paul-Eber-Haus)

Samstag, 21.10.  •  16.00–18.00 Uhr                     •  Treffen der nebenamtlichen Organist*innen (Paul-Eber-Haus)

 

Sonntag, 22.10.

„Lange Nacht der Kirchenmusik“ in der Stadtkirche Kitzingen

18.00–19.30 Uhr  •  Vokale Chöre und instrumentale Ensemble

19.30–20.00 Uhr  •  Pause

20.00–21.00 Uhr  •  Konzert mit dem „Bezirksposaunenchor“

21.00–21.30 Uhr  •  Pause

21.30–22.30 Uhr  •  Bandkonzert

 

mws.admin

Kreatives Malen in der Diakonie-Tagespflege

Dekanat Kitzingen 2 Monate ago

Im September fand ein Kreativ-Nachmittag in der Diakonie-Tagespflege Mühlenparkt in Kitzingen statt. Mit Pinsel und Wasserfarben malten die Tagesgäste bunte Bilder. Besonders die Darstellung von Blumen, die für unsere Senior:innen von besonderer Bedeutung sind, fand regen Zuspruch.Die Tagesgäste waren voller Freude dabei und haben ihrer Kreativität freien Lauf gelassen.

mws.admin

"Back to Church": Aktionstag der Kirchen in ganz Bayern

Dekanat Kitzingen 2 Monate 1 Woche ago

In unserem Dekanat beteiligt sich in diesem Jahr die evangelische Stadtkirchengemeinde Kitzingen an der Aktion. Der Gottesdienst am 24. September um 9.30 Uhr in der Stadtkirche wird von Religionspädagoge Philipp Fiedler gestaltet. Herzliche Einladung mitzufeiern und Arbeitskollegen, Nachbarn, Freundinnen oder Familienmitglieder mitzubringen.

 

"Back to Church": Aktionstag der Kirchen in ganz Bayern

 

epd-Gespräch: Timo Lechner (epd)

Nürnberg (epd). Mit dem Aktionstag „Back to Church“ am 24. September will die bayerische evangelische Landeskirche die Menschen zurück in die Kirche holen. Bei der Aktion gehe es aber nicht darum, ein Spektakel zu veranstalten, sagte Michael Wolf, Referent für Kirchen- und Gemeindeentwicklung im Landeskirchenamt, dem Evangelischen Pressedienst (epd): „Wenn die Menschen die Woche danach wieder in den Gottesdienst kommen, weil es ihnen gefallen hat, und dann ist alles völlig anders, wäre das nicht im Sinne der Aktion.“ Der Charme komme von den Menschen, die an diesem Sonntag besonders auf Willkommenskultur achteten und Gastfreundschaft lebten.

Die Aktion kommt ursprünglich aus der anglikanischen Kirche. Dort fiel sie auf die „Back to School“-Zeit im September nach den Sommerferien, wenn die Schule und die Arbeit wieder beginnen. Deswegen liege der Back-to-Church-Sonntag traditionell im September. „Der genaue Termin ist nicht das Entscheidende. Aber die Chance besteht natürlich darin, dass wir in ganz Bayern einen gemeinsamen Termin haben“, sagte der Leiter des Nürnberger Gottesdienstinstituts, Stefan Gehrig. So spreche sich die Aktion besser herum.

Das Ziel sei, dass Menschen ihre Verwandten, Freund und Nachbarn einladen, mit in den Gottesdienst zu kommen. Dafür gibt es Einladungskarten, auf denen die Gottesdienste der Region stehen, so Wolf. Nach den Beschränkungen der Coronazeit wolle man zeigen, dass die Kirchentüren wieder allen offen stehen. Ebenso wolle man die vielen neuen, kreativen Formate stärken, die in dieser Zeit entstanden seien. „Ich denke beispielsweise an kleine Gemeinden, die in Außenorten “Kirche vor Ort„ gefeiert haben und plötzlich Menschen mitgefeiert haben, die sonst nicht in die Kirche gehen“, sagte Gehrig. So könne eine neue Bindung entstehen.

In Zukunft soll es regelmäßige Back-to-Church-Sonntage geben. Mit dem 22. September habe man den Termin für 2024 schon festgelegt. Doch auch außerhalb dieser Aktionen sollen Willkommenskultur und Gastfreundschaft bei jedem Gottesdienst selbstverständlich sein, findet Wolf. „Neben dem eigentlichen Einladen wird man sich die Frage stellen, wie ein Gottesdienst aussieht, zu dem ich gerne und guten Gewissens einladen kann. Wenn man über diese Frage ins Gespräch kommt, wird sich auch die Gottesdienstkultur in den Gemeinden verändern“, ist Gehrig überzeugt. (00/3005/17.09.2023)

 

mws.admin
Checked 1 Stunde 9 Minuten ago
URL https://www.kitzingen-evangelisch.de/